Navigation überspringen
kjr-prignitz.de

Unsere Angebote

Unsere Angebote

  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Arbeitsfelder
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedsantrag
    • Verleih
    •  
  • Freizeit und Ferien
    •  
    • Veranstaltungen
    •  
  • Jugendberatung
    •  
    • Schule & Praktikum
    • Beruf & Ausbildung
    • Ferien & Erholung
    • Weitere Hilfen
    •  
  • Trägerangebote
  • Infos für Fachkräfte
    •  
    • Fortbildungen
    • Fachtagungen
    • Jobs
    • JuLeiCa
    •  
  • Hier gibt's Kohle!
    •  
    • Förderprogramme
    • Wettbewerbsprojekte
    •  
  • Jugendkultur
  • Medien
    •  
    • Surfen
    • Wissenswertes
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    •  
Share-Buttons überspringen
Facebook
Instagram
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
03876/786993
contact_mail
 

Jugend- und Freizeitzentrum der Stadt Perleberg

Ehemalige Loge, nun Jugend- und Freizeitzentrum der Rolandstadt Perleberg

Leiterin Frau K. Oesemann

Wittenberger Straße 91 - 92
19348 Perleberg

Telefon (03876) 612 437

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag = verschiedene Projekte
Feiertags = geschlossen

In den Ferien ist das EFFI täglich ab 10:00 Uhr geöffnet.

Die bunte Raumpe ist ein optischer Blickfang auf dem Außengelände.

Wochenplan

 

Montag
12 bis 18 Uhr | offene Kinder und Jugendarbeit/Hort der Grundschule Rolandschule (4. Klasse)
16 bis 19 Uhr | Tanzschule Querengässer/Zumba
 
Dienstag
12 bis 18 Uhr | offene Kinder und Jugendarbeit/Hort der Grundschule Rolandschule (4. Klasse)
 
Mittwoch
12 bis 18 Uhr | offene Kinder und Jugendarbeit/Hort der Grundschule Rolandschule (4. Klasse)
16 bis 17 Uhr | alle 4 Wochen Briefmarkenverein
 
Donnerstag
12 bis 18 Uhr | offene Kinder und Jugendarbeit/Hort der Grundschule Rolandschule (4. Klasse)
 
Freitag 
12 bis 18 Uhr | offene Kinder und Jugendarbeit

- Abweichungen in den Ferien möglich -

 

Eingangsberich

 

Weitere Freizeitmöglichkeiten und offene Angebote

  • PDF | Informationsheft: Sommercamp am Rudower See 2022
  • Internetnutzung | Bewerbungstraining | Hausaufgabenhilfe | Einzelfallhilfe/Elterngespräche
  • Video-Spiele | Wii-Spiele | TV und Videonachmittag | Musik hören
  • Tischtennis | Billard | Dart
  • Tanzen | Radwanderung | Grillen
  • Malen und Basteln | Kochen und Backen | verschiedene Tisch- und Brettspiele

 

Spielbereich

 

Projektarbeit und Kooperationsveranstaltungen 

  • Museumsnacht/Videonacht

  • Kinderfilmfest/Bilderbuchkino

  • Thementage: Schuldnerberatung, Suchtprävention

  • Gemeinschaftsveranstaltungen mit dem JNWB

  • Perleberger Familientag gem. mit dem Bündnis für Familie

  • Herbstfest im Tierpark

  • Kicker Turnier

 

Nutzer des Freizeitzentrums der Stadt Perleberg

  • Tanzschule Querengässer

  • Briefmarkenfreunde monatlich um 16:00 Uhr [Link: Termine]

  • Hortnutzung der Rolandschule

  • AG der Schulen (Natur, Basteln, Kochen und Backen)

  • Theaterproben der Schulen

  • Puppenbühnen

  • Büro des Kreisjugendrings Prignitz e. V.

 

Die Nutzung durch Kinder- und Jugendgruppen, Schul- und Hortgruppen erfolgt nach Absprache. Für Veranstaltungen jeglicher Art (z. B. Rockkonzerte, Buchlesungen, Seminare, ...), können u. a. ein kleiner (ca. 80 m²) und ein großer Saal inkl. Bühne (ca. 120 m²) sowie ein Küche inkl. Geschirrnutzung gemietet werden.

 

Saal


Aktuelle Meldungen

Annahme von Sachspenden für ukrainische Geflüchtete eingestellt

(14. 06. 2022)

Die Stadt Perleberg informiert, dass das Jugend- und Freizentrum ab dem 30.06.2022 die Annahme von Sachspenden für ukrainische Geflüchtete einstellt. Nach Rücksprache mit den Anlaufstellen können nach wie vor Spenden beispielsweise bei der AWO Kleiderkammer, DRK Sozialboutique sowie bei der Perleberger Tafel in der Wilsnacker Straße abgegeben werden.

 

Im März hat das Jugend- und Freizeitzentrum kurzfristig Räumlichkeiten als Lager für die Abgabe von Sachspenden zur Verfügung gestellt. „Das Angebot wurde bis Mitte Mai gut angenommen und einige Ukrainerinnen sind ebenso vor Ort gewesen, um sich Spenden abzuholen“, erzählt Kerstin Oesemann, Leiterin des Freizeitzentrums. Viele hilfreiche Spenden wie Bettwäsche, Handtücher, Geschirr oder Hygieneartikel wurden entgegengenommen und direkt an die Anlaufstellen vor Ort weitergereicht. So zum Beispiel an den Landkreis Prignitz oder an die DRK Sozialboutique. Dort können Sie weiterhin Ihre Sachspenden abgeben.

Foto zur Meldung: Annahme von Sachspenden für ukrainische Geflüchtete eingestellt
Foto: Stadt Perleberg | Gesammelte Sachspenden werden zur Übergabe an die Anlaufstellen vorbereitet.

Voller Erfolg zum Osterferienprogramm im „Effi“

(27. 04. 2022)

Erholen, lange wach sein, Tagesausflüge oder einfach nur den ganzen Tag mit Freunden verbringen: Die Ferien waren schon immer für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Zeit – und sind in der Pandemie vielleicht sogar wichtiger denn je.

 

Täglich bot deshalb das Jugend- und Freizeitzentrum „Effi“ der Rolandstadt Perleberg den Kindern und Jugendlichen verschiedene Veranstaltungen an. Es wurde nicht nur gebastelt und gespielt, sondern es wurden auch Tagesausflüge zum Elefantenhof nach Platschow und in die Therme nach Gartow unternommen. Neben einem Workshop zum Thema Hula-Hoop haben die Kinder und Jugendlichen eine Zaubershow genossen und im Anschluss selbst ein paar kleine Zaubertricks gelernt.

 

Highlight war die gemeinsame Übernachtung im „Effi“. Gemeinsam haben wir gekocht, gespielt und im großen Saal einen Film geschaut - zu dem es auch leckeres selbstgemachtes Popcorn gab -  und am nächsten Morgen frühstückten noch alle zusammen.

 

Ebenfalls großen Anklang fand das internationale Kochen. Mit Langosch als Vorspeise, Hähnchencurry zum Hauptgang und einem Mandarinenquarkdessert hatte man sich ganz schön was vorgenommen. Aber es wurde tatkräftig geschnippelt, gerührt und geknetet. An einer liebevoll gedeckten Tafel aßen alle dann zusammen.  

 

Kertsin Oesemann, Leiterin des Jugend- und Freizeitzentrums, bestätigt: "Abschließend lässt sich sagen, dass das Osterferienprogramm ein Erfolg war. Kinder und Betreuer hatten zwei tolle, spannende Wochen voller neuer Erfahrungen."

Foto zur Meldung: Voller Erfolg zum Osterferienprogramm im „Effi“
Foto: Stadt Perleberg | Tom Thomson mit Kindern bei der Vorführung seiner Zauberkunst

Osterferien im Jugend- und Freizeitzentrum 2022

(01. 04. 2022)

Bald ist es soweit – die Osterferien stehen an! Ihr wisst noch nicht, was ihr in den zwei Wochen machen sollt? Kein Problem, unser Jugend- und Freizeitzentrum „Effi“ hat nämlich wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt.

 

Ob Ostergeschenke basteln, Eier färben, gemeinsames Kochen internationaler Küche, ein Ausflug zum Elefantenhof Platschow oder eine Übernachtungsparty mit Zaubershow – bei uns ist alles dabei.

 

Alle Aktivitäten sind mit einem kleinen Unkostenbeitrag verbunden. Genauere Informationen erhaltet ihr im „Effi“ oder unter dem nachfolgendem Link: Mandat Jugend- und Freizeitzentrum "Effi"

 

Wichtig: Bitte meldet euch vorher zu den einzelnen Angeboten an!

 

Wir freuen uns auf spannende und vielseitige Ferien mit euch!

Foto zur Meldung: Osterferien im Jugend- und Freizeitzentrum 2022
Foto: Flyer zum Osterferienprogramm

Jugend- und Freizeitzentrum erhält neues Betreuerzelt

(31. 03. 2022)

Das Jugend- und Freizeitzentrum der Stadt Perleberg kann sich freuen. Für das beliebte Sommercamp am Rudower See wurde ein neues Betreuerzelt mit Zubehör angeschafft.

 

„Unsere Betreuerzelte sind nach vielen Einsätzen am Rudower See in die Jahre gekommen. Wassereinbrüche und Einrisse in der Folie zwangen uns dazu uns nach Alternativen umzusehen“, sagt Einrichtungsleiterin Kerstin Oesemann. Schnell hatte man sich für ein Familienzelt entschieden, in dem immer zwei Betreuer zusammen untergebracht werden. „Abgedunkelte Schlafkabinen, groß, stabil und leicht aufzubauen“, fasst Oesemann die Vorteile des neuen Zeltes zusammen.

 

Finanziert wurde das Zelt aus einer Spende in Höhe von 1.000 Euro der Volks- und Raiffeisenbank eG. Nicole Bahr, die das neue Zelt an Kerstin Oesemann übergab, freut sich, dass die Volks- und Raiffeisenbank so ein tolles Projekt unterstützen kann. „Mit dem Sommercamp wird den Kindern und Jugendlichen eine super Möglichkeit geboten, vor allem nach den zahlreichen Einschränkungen durch Corona, zu entspannen, neue Freunde zu finden und neue Erfahrungen zu machen. Wir waren im letzten Jahr bereits einmal vor Ort. Die Kinder haben im Camp eine Menge Spaß.“

 

Auch in diesem Jahr wird das Sommercamp des Jugend- und Freizeitzentrums „Effi“ wieder in den ersten drei Wochen der Sommerferien stattfinden. Ab 25. April sind dafür Anmeldungen im „Effi“ möglich. „Wir sind jetzt wieder ein Stück besser aufgestellt in unseren Möglichkeiten beim Sommercamp. Ein herzliches Dankeschön dafür an die Volks- und Raiffeisenbank“, schließt Einrichtungsleiterin Kerstin Oesemann ab.

Foto zur Meldung: Jugend- und Freizeitzentrum erhält neues Betreuerzelt
Foto: Stadt Perleberg | Nicole Bahr und Kerstin Oesemann beim Entpacken des neuen Betreuerzeltes

Zahlreiche Sachspenden von Schülern ans Freizeitzentrum übergeben

(17. 03. 2022)

Schule an der Stepenitz spendet

Die Solidarität mit den unter dem Krieg in der Ukraine leidenden Menschen bleibt groß. Auch die Schulen sammeln Sachspenden – mit großem Erfolg wie sich am Donnerstagvormittag zeigte.

 

Da brachten die Jungen und Mädchen der Klasse 3 und 4 der Schule an der Stepenitz zahlreiche Sachspenden in das Jugend- und Freizeitzentrum der Stadt Perleberg. Die Palette reichte von Duschbad, über Toilettenpapier bis hin zu Mund-Nasen-Bedeckungen und Desinfektionsmittel.

 

„Wir sind solidarisch mit den Not leidenden Menschen in der Ukraine und mit den Ukrainerinnen und Ukrainern auf der Flucht, deshalb haben wir uns als Klasse entschlossen Sachspenden zu sammeln. Von der Spendenbereitschaft unserer Eltern und Großeltern sind wir überwältig und freuen uns über dieses deutliche Zeichen der Unterstützung“, sagt Lehrerin Doreen Hoffmann.

 

Heute haben die Kinder die ersten Sachspenden übergeben, sodass diese so schnell wie möglich die Menschen erreichen, die Unterstützung benötigen und sie kamen auch mit dem Team des Jugend- und Freizeitzentrums noch einmal ins Gespräch über die schlimme Situation in der Ukraine.

 

Im Jugend- und Freizeitzentrum „Effi“ werden weiterhin Sachspenden angenommen. Benötigt werden vor allem Hygieneartikel, Desinfektionsmittel, Handtücher, Bettwäsche, Medikamente, Verbandsmaterial und Decken und Schlafsäcke. Die Sachspenden können an den Werktagen im „Effi“ abgegeben werden.  Wer gern Geld spenden möchte, kann dieses mit Verwendungszweck auf das städtische Konto bei der Sparkasse überweisen:

  • IBAN DE85 1605 0101 1311 0044 63
  • Betreff: „Ukraine - Perleberg hilft“

Foto zur Meldung: Zahlreiche Sachspenden von Schülern ans Freizeitzentrum übergeben
Foto: Stadt Perleberg | Übergabe Sachspenden von Schülern Klasse 3 und 4 Schule an der Stepenitz ans Freizeitzentrum

Spenden und Unterstützung für die Ukraine

(07. 03. 2022)

Die Rolandstadt ist tief erschüttert von den Nachrichten aus der Ukraine. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Menschen in ihrer existentiellen Not. Mit der gemeinsamen Friedensandacht am 3. März in der St. Jacobi Kirche setzten Mitmenschen ein erstes bewegendes Zeichen für Frieden und Freiheit, Solidarität und Mitmenschlichkeit.

 

Aber was kann man noch tun?

Die Stadtverwaltung wird ab heute im Jugend- und Freizeitzentrum, Wittenberger Straße 91/92, Sachspenden für die Ukraine entgegennehmen. Ob Sanitärartikel, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Verbandsmaterial oder auch Schlafsäcke – alles wird in dieser Situation benötigt. Bitte beachten Sie, dass wir derzeit nur die aufgeführten Sachspenden entgegennehmen, das beinhaltet keine Textilien oder Nahrungsmittel.

 

Die Sachen können zu folgenden Öffnungszeiten abgegeben werden:

  • Montag, 07.03.22 bis Donnerstag: 08.00 bis 17.00 Uhr
  • Freitag: 08.00 bis 16.00 Uhr

 

Wer gern Geld spenden möchte, kann diese mit Verwendungszweck auf das städtische Konto bei der Sparkasse überweisen:

  • IBAN DE85 1605 0101 1311 0044 63
  • Betreff: „Ukraine - Perleberg hilft“

 

Ansprechpartnerin für Bürgeranfragen zum Thema Spenden:

  • Telefon (03876) 781 122
  • E-Mail

Zudem stellt der Landkreis Prignitz auf seiner Internetseite (Link) unter dem Reiter „Brandenburg hilft der Ukraine“ weitere Möglichkeiten zur Unterbringung von Geflüchteten und zum Thema Spenden vor.

 

Aufnahme von Geflüchteten:

Zur Koordinierung der Unterbringungsangebote richtete der Landkreis Prignitz eine Kontaktstelle ein. Wer Flüchtlinge aufnehmen möchte und kann, melde sich bitte in der Kreisverwaltung bei Frau Baade-Dams bzw. Herrn Däubert, Telefon (03876) 713 695, E-Mail . Entsprechend der Lage bzw. des Bedarfs wird sich der Landkreis dann an die Unterstützenden wenden. (Text LK Prignitz)

 

Option für Geld- und Sachspenden:

Zum Thema Geld- und Sachspenden können Sie sich direkt unter dem Link beim Landkreis Prignitz informieren: https://www.landkreis-prignitz.de/de/ukraine/ukraine_bbg_hilft.php

 

Hier eine zusammengetragene Auswahl für Geldspenden:

Hilfe für die Menschen in der Ukraine – im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich „Caritas international“, „Deutsches Rotes Kreuz“, „UNICEF“ und „Diakonie Katastrophenhilfe“ zusammengeschlossen und rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf:

  • IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
  • BIC: COBADEFFXXX
  • Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine

 

Darüber hinaus:

  • Ärzte ohne Grenzen e.V. - Médecins Sans Frontières (MSF), Deutsche Sektion, www.aerzte-ohne-grenzen.de, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE72 3702 0500 0009 7097 00
  • Aktion Deutschland Hilft e.V., www.aktion-deutschland-hilft.de, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, Stichwort: Nothilfe Ukraine
  • Deutsches Rotes Kreuz e.V., www.drk.de, Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE63 3702 0500 0005 0233 07, Stichwort: Nothilfe Ukraine
  • UNO-Flüchtlingshilfe e.V., www.uno-fluechtlingshilfe.de, Sparkasse KölnBonn, IBAN DE78 3705 0198 0020 0088 50 Stichwort: Ukraine-Nothilfe

 

Seelsorge-Hotline (Notfallseelsorge Prignitz):

Unter der Telefonnummer 0160 99691416 bietet das Team der Notfallseelsorge Prignitz täglich von 8 bis 21 Uhr Unterstützung für alle, die aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine das Bedürfnis zu reden oder konkrete Sorgen haben. (Text: Stadt Wittenberge)

[Auswahl für Geldspenden (Webseite ZDF)]

[Option für Geld- oder Sachspenden (Webseite LK Prignitz)]

Foto zur Meldung: Spenden und Unterstützung für die Ukraine
Foto: Stadt Perleberg | Zur Friedensandacht (03.03.2022) wurden die Fahnen aus dem Rathaus gehisst. v.l.: Europaflagge, Flagge der Ukraine, Perleberger Flagge

Winterferien im Jugend- und Freizeitzentrum "Effi"

(19. 01. 2022)

Das Jugend- und Freizeitzentrum „Effi“ hat wieder ein wunderbares Ferienprogramm vorbereitet:

 

31.01. | 10 Uhr – bereits ausgebucht

Besuch der Schwimmhalle in Wittenberge, Unkosten: 2 €

 

01.02. | 10 Uhr – bereits ausgebucht

Besuch der „Funtasy World“ in Wittenberge, Unkosten: 5 €

 

02.02. | 17 Uhr

Videonacht im Freizeitzentrum, Unkosten: 5 €

 

03.02. | 12 Uhr

Winterwanderung, kostenfrei

 

04.02. | 11 Uhr

gemeinsames Kochen, kostenfrei


Anmeldung bitte bis zum 25.01.2022 unter (03876) 61 24 37 oder unter . Es ist ein Nachweis über ein negatives Testergebnis (Nachweis der Testung für die Schule) mitzubringen. Die Öffnungszeiten des Jugend- und Freizeitzentrums bleiben in den Winterferien, unabhängig von den zusätzlichen Angeboten, von 10 bis 18 Uhr bestehen.

Foto zur Meldung: Winterferien im Jugend- und Freizeitzentrum "Effi"
Foto: Stadt Perleberg | Winterferienangebote im Jugend- und Freizeitzentrum


Veranstaltungen

11.07.​2022 bis
19.08.​2022
14:00 Uhr
Stadt Petrleberg | Die Raupe Effi begrüßt euch gleich am Eingang
Sommerferien im Effi
Das Sommerferienprogramm des Jugend- und Freizeitzentrums "Effi" steht! Wir haben wieder tolle ... [mehr]
 
 

Fotoalben


Fotoalbum Kickerturnier im Freizeitzenrtum
Kickerturnier im Freizeitzenrtum
14. 03. 2013
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Brandenburg vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Brandenburg vernetzt“
  • Startseite
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz